Greenjobs, Nachhaltigkeit und Umweltschutz brauchen Übersetzungen, warum?
Der Titel unseres Artikels ist bewusst etwas provokant gewählt: Einerseits verwenden wir den Begriff ‚Greenjobs‘ und behaupten im selben Satz, dass in den Themengebieten Nachhaltigkeit und Umweltschutz Übersetzungen der englischen Begriffe unbedingt erforderlich sind. Ist nicht Englisch zur vorherrschenden Sprache der Wissenschaft und Forschung geworden, wie es einst das Lateinische war, sind nicht die meisten Konzepte in diesem Bereich von der englischen Sprache geprägt? Kann man das Englische nicht einfach universell übernehmen?
Wir sagen NEIN, denn gerade, weil diese Themen weltweite Relevanz haben, ist es wichtig, sie in die jeweilige Landessprache zu übersetzen und anzupassen.
Warum? Wir nennen einige Gründe.
1. Kulturelle Verständlichkeit und Akzeptanz
Sprache ist ein mächtiges Werkzeug zur Vermittlung von Ideen und Konzepten. Wenn Begriffe aus dem Englischen unübersetzt übernommen werden, besteht die Gefahr, dass sie in nicht-englischsprachigen Kulturen nur vage verstanden oder akzeptiert werden. Zum Beispiel kann der Begriff ‚greenjobs‘ im deutschsprachigen Raum möglicherweise weniger Akzeptanz finden als die Übersetzung ‚grüne Arbeitsplätze‘. Durch die Übersetzung und Anpassung an die jeweilige Sprache wird sichergestellt, dass die Konzepte für alle Menschen verständlich und relevant sind. Nachhaltige Entwicklung, das englische ‚sustainable development‘ wird im Französischen zu ‚développement durable‘ und im Spanischen zu ‚desarrollo sostenible‘. Die wörtliche Übernahme des Englischen hätte nicht die gleiche Wirkung und Akzeptanz.
2. Präzision und Klarheit
Viele englische Begriffe können natürlich, ebenso wie dies in anderen Sprachen auch der Fall ist, in ihrer Bedeutung und ihrem Kontext unterschiedlich interpretiert werden. Das Wort ‚sustainability‘ etwa findet im Englischen eine breitgefasste Verwendung, die von ökologischer Nachhaltigkeit bis hin zu wirtschaftlicher Tragfähigkeit reicht. Eine präzise Übersetzung ins Deutsche wie ‚Nachhaltigkeit‘ hilft dabei, Missverständnisse zu vermeiden und die spezifischen Aspekte des Begriffs klar zu kommunizieren. Ein weiteres Beispiel ist der englische Begriff ‚biodiversity‘. Im Deutschen wird dieser oft als ‚Biodiversität‘ wiedergegeben, in manchen Fällen ist jedoch ‚biologische Vielfalt‘ die bessere Wahl, und manchmal kann es im entsprechenden Kontext tatsächlich ratsam sein, das englische Wort zu belassen.
3. Bildung und Sensibilisierung
Durch die Verwendung von Begriffen in ihrer adäquaten Übersetzung wird in der Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit das Bewusstsein für Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen erhöht. In Schulen, Universitäten und in der breiten Öffentlichkeit sind lokal gebräuchliche Begriffe unerlässlich, um die Bedeutung und Dringlichkeit dieser Themen zu vermitteln. Es ist einfacher, Menschen zu sensibilisieren und zur Mitarbeit anzuregen, wenn sie die verwendeten Begriffe vollständig verstehen und sie ihnen aus ihrer Muttersprache vertraut sind.
Besonders für Migranten/innen und Menschen, die nicht mit der englischen Sprache aufgewachsen sind, können unübersetzte englische Begriffe eine erhebliche Barriere darstellen. Oft haben sie nicht das gleiche Maß an Englischkenntnissen, wie es hierzulande mittlerweile üblich ist, und können dadurch wichtige Informationen nicht vollständig erfassen. Indem wir Umwelt- und Nachhaltigkeitsbegriffe in die jeweilige Landessprache übersetzen, stellen wir sicher, dass auch diese Gruppen erreicht und einbezogen werden.
Dies ist besonders wichtig in einer multikulturellen Gesellschaft, in der der Zugang zu Bildung und Informationen für alle gewährleistet sein muss. Wenn Begriffe aus dem Bereich des Umweltschutzes und der Nachhaltigkeit klar und verständlich in der Muttersprache erklärt werden, können mehr Menschen aktiv an Diskussionen und Projekten teilnehmen. Dies führt zu einer breiteren Unterstützung und einer effektiveren Umsetzung von Umwelt- und Nachhaltigkeitsinitiativen.
Darüber hinaus erleichtert die Verwendung lokal verständlicher Begriffe die Integration von Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen in den Alltag. Einige Kulturen haben zum Umweltschutz ein anderes Verhältnis, müssen auf andere Weise zur Achtung von Biodiversität, zum Tierschutz, zur Vermeidung von Energieverschwendung herangeführt werden. Mit interkultureller Kompetenz in der Übersetzung können die gewünschten Ziele mit den richtigen Worten vermittelt werden. Wenn Menschen die Konzepte und Begriffe verstehen, können sie diese in ihre täglichen Entscheidungen und Handlungen einfließen lassen. Dies ist ein entscheidender Schritt, um nachhaltiges Verhalten zu fördern und langfristige Veränderungen in der Gesellschaft zu bewirken.
4. Förderung lokaler Initiativen
Lokale Initiativen und Projekte im Bereich Umweltschutz und Nachhaltigkeit profitieren enorm von der Verwendung verständlicher und populärer Begriffe. Wenn eine Gemeinschaft sich mit den Konzepten identifizieren kann, die in ihrer eigenen Sprache ausgedrückt werden, ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass sie aktiv wird und eigene Lösungen entwickelt. Die Übersetzung und Anpassung der Begriffe trägt somit zur Stärkung lokaler Umweltschutzmaßnahmen bei. Können wir mit ‚community gardening‘ oder ‘urban gardening‘ sowohl die jungen Leute, als auch die älteren Semester begeistern? Oder sollten für eine breitere Wirkung die englischen Begriffe lieber durch ‚Gemeinschaftsgärtnern‘ oder ‚Zusammen gärtnern‘ oder ‚Zsam garteln‘ ersetzt werden? Die sprachliche Adaptierung von Umwelt- und Nachhaltigkeitsbegriffen trägt viel dazu bei, dass sich mehr Menschen angesprochen fühlen.
5. Juristische und regulatorische Notwendigkeiten
Begriffe und Konzepte, die in Gesetzen, Vorschriften und Verordnungen verwendet werden, müssen klar und präzise definiert sein. Dies gilt besonders für Umweltgesetze und Nachhaltigkeitsstandards. Übersetzungen spielen eine entscheidende Rolle, um sicherzustellen, dass juristische Dokumente und regulatorische Texte klar und verständlich sind. Dies verhindert rechtliche Unsicherheiten und fördert die Einhaltung von Umweltstandards.
Besonders bei regulatorischen Maßnahmen ist die Verwendung der lokalen Sprache entscheidend. Unübersetzte englische Begriffe könnten als fremd empfunden werden und das Verständnis sowie die Akzeptanz der Regelungen beeinträchtigen. Durch präzise Übersetzungen wird sichergestellt, dass die gesetzlichen Anforderungen für alle Beteiligten transparent sind und keine Missverständnisse entstehen, dies ist ganz wichtig für die korrekte Umsetzung und Überwachung von Umwelt- und Nachhaltigkeitsmaßnahmen.
Ein Beispiel hierfür ist der Begriff ‚emissions trading‘, in der Regel als auf den ersten Blick etwas umständlich als ‚handelbare Emissionsrechte‘ übersetzt. Damit wird sichergestellt, dass Unternehmen und Behörden genau verstehen, wie dieses Instrument funktioniert und angewendet werden soll. Der englische Begriff wäre zu ungenau. Eine präzise Übersetzung unterstützt die Effektivität der gesetzlichen Regelungen und fördert die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Stakeholdern in der Umweltpolitik.
6. Wirtschaftliche Integration
In der Wirtschaft sind klare Begriffe und Definitionen entscheidend für die Implementierung nachhaltiger Praktiken. Unternehmen, die in verschiedenen Ländern tätig sind, müssen sicherstellen, dass ihre Nachhaltigkeitsstrategien und Umweltprogramme überall verstanden, aber vor allem akzeptiert und umgesetzt werden können. Übersetzungen sorgen dafür, einheitliche Standards und Verfahren zu etablieren, die international anerkannt sind.
Besonders in multinationalen Unternehmen ist die Verwendung präziser Übersetzungen von Umwelt- und Nachhaltigkeitsbegriffen von großer Bedeutung. Einheitliche Definitionen ermöglichen es Unternehmen, ihre Strategien effizient zu kommunizieren und sicherzustellen, dass alle Tochtergesellschaften und Partner weltweit die gleichen Ziele und Maßnahmen verstehen und umsetzen können. Dies fördert nicht nur die Konsistenz in der Umsetzung, sondern auch die Transparenz gegenüber den Stakeholdern und der Öffentlichkeit.
Ein Beispiel hierfür ist die Übersetzung des Begriffs ‚carbon footprint‘ (CO2-Fußabdruck), der die Gesamtheit der Treibhausgasemissionen bezeichnet, die direkt oder indirekt durch menschliche Aktivitäten verursacht werden. Eine klare und einheitliche Übersetzung dieses Begriffs ist entscheidend für Unternehmen, um ihre Emissionsdaten zu messen, zu überwachen und zu reduzieren, unabhängig davon, wo sie operieren.
Darüber hinaus fördern Übersetzungen die internationale Zusammenarbeit und den Wissensaustausch über bewährte Praktiken im Bereich der Nachhaltigkeit. Durch die Nutzung der lokalen Sprache können Unternehmen besser mit Regierungen, NGOs und anderen Akteuren zusammenarbeiten, um regulatorische Anforderungen zu erfüllen und gemeinsame Ziele im Umweltschutz zu verfolgen.
Gesamt tragen präzise Übersetzungen dazu bei, dass Unternehmen nachhaltige Praktiken effektiv implementieren können, unabhängig von geografischen oder sprachlichen Unterschieden. Sie spielen eine Schlüsselrolle dabei, globale Herausforderungen anzugehen und eine nachhaltige Entwicklung auf internationaler Ebene zu fördern.
Die Übersetzungen von Begriffen aus dem Bereich Greenjobs, Nachhaltigkeit und Umweltschutz sind nicht nur eine sprachliche Notwendigkeit, sondern ein wesentlicher Schritt zur Förderung eines globalen Verständnisses und Engagements für diese wichtigen Themen. Indem wir diese Begriffe in unsere jeweiligen Sprachen und Kulturen integrieren, machen wir sie zugänglich und relevant für alle Menschen weltweit. Nur so können wir sicherstellen, dass die Dringlichkeit und Bedeutung dieser Themen vollständig erkannt und entsprechend gehandelt wird. Die präzise Übersetzung und Verwendung dieser Begriffe ist entscheidend, um ein tiefergehendes Verständnis und eine effektive Kommunikation zu gewährleisten.
Autor: Martina Schmid @eurolanguage
Foto: Erda Estremera via @unsplash.com – we say thank you, danke, gracias.