Einträge von eurolanguage

Wirtschaft 4.0: Wie Übersetzer die Zukunft erfinden

Warum die Übersetzungsbranche vielen Theorien längst voraus ist. Gemeinplätze werden nicht dadurch unwahr, dass sie wohlbekannt sind. Die Bedeutung von Übersetzungen für den Fortschritt in vergangenen Zeiten gehört sicherlich zu jenen eher langweiligen Selbstverständlichkeiten, die vielleicht als gegebenes Grundwissen nicht unbedingt wiederholt werden müssten. Und doch sind sie ein Indikator für die Bedeutung, die die […]

Übersetzung & Berufsethos in Zeiten der Globalisierung

Übersetzungen unterliegen einem Wandel Im Laufe der Jahrhunderte hat es immer wieder Wandel in der Auffassung dessen gegeben, was eine Übersetzung sein soll und welche Kriterien sie zu erfüllen hat. Man könnte und dürfte durchaus sagen, dass auch die Arbeit des Übersetzers Moden und Zyklen unterworfen ist. Dies bleibt für sein Selbstbild, seine Prinzipien und […]

Corporate Identity in der internationalen Kommunikation

Die Wiedererkennbarkeit von Unternehmen macht gerade in Zeiten der Globalisierung einen Großteil ihres Marktwerts aus. Was die großen internationalen Marken längst vorgelebt haben, ist heute auch für Kleine und Mittlere Unternehmen ein nicht nur wesentlicher, sondern sogar unumgänglicher Aspekt ihres Marketings. Wiedererkennbarkeit und Branding vermitteln den Eindruck von Beständigkeit und Seriosität, schaffen Vertrauen und Vertrautheit […]

Übersetzungssoftware? Hand in Hand mit der Maschine

Das Aufkommen verschiedener Typen von Übersetzungssoftware hat zu der leider oftmals irreführenden Vorstellung geführt, der Übersetzer sei entweder ganz und gar entbehrlich, oder er sei nur noch ein Gehilfe, der die Arbeit des Computers lediglich für alle Fälle überwacht und ab und zu lässig eine Taste betätigt. Der Grund für diese Annahmen liegt in einer […]