Das Blog von eurolanguage Fachübersetzungen
Hier finden Sie unsere Artikel zu den Themen Übersetzungen, Dolmetschen und Lektorat. Wir geben unseren Kunden Tipps und Anregungen wie Übersetzungsaufträge in ihrem Ablauf verbessert werden können und bieten gleichzeitig einen kurzen Einblick in unsere Arbeit. Zudem informieren wir über die neuesten Entwicklungen in der Übersetzungsbranche, wie MTPE – Postediting – Pre-Editing und vieles mehr.

Translator – der Superheld mit den 7 Superkräften
Er nennt sich „Translator“.
Er trägt kein Cape und keine magischen Sprungstiefel. Er sitzt bescheiden am Schreibtisch vor Tastatur und Bildschirm. Gerade überträgt er einen Text in seine Muttersprache. Möglicherweise liegt ein Ausdruck…

Was hat Waschen mit Übersetzen zu tun?
Sie werden staunen über die Gemeinsamkeiten!
Manche von uns schalten die Waschmaschine so zwischendurch während der Werbepause beim Fernsehen ein, andere haben einen festgelegten Waschtag wie zu Großmutters Zeiten, wieder andere betätigen…

Warum ‚Agenturhopping‘ keine gute Idee ist
Es ist Sommer, es ist Ferienzeit...
...das Meer ist blau, der Sand warm und weich, die Kleidung federleicht, die Sonne bräunt leise die Haut. Es gibt nichts Schöneres, als sich treiben zu lassen, sich dem Zufall hinzugeben, Verpflichtungen…

Internationale Kommunikation: Was (inter)kulturelle Kompetenz in der Übersetzungsarbeit bedeutet
Interkulturelle Kompetenz - Vielfalt und Feinheiten in der Sprache umsetzen.
Kulturelle bzw. interkulturelle Kompetenz ist eines der Stichwörter unserer Zeit und wird gern politisch inszeniert.
So ist das Thema unter anderem verstärkt im…

Bild und Wort in der Übersetzung: Text und Screenshots
Software-Übersetzungen nehmen quantitativ an Bedeutung zu.
Es ist kaum verwunderlich: Viele Funktionen des Alltags, von der Stromversorgung bis zum Versandhandel über die Pizzazustellung, das Einchecken am Flughafen oder die täglichen Bankgeschäfte,…

Was ist Transcreation? Das neue Zauberwort?
Disruption, Industrie 4.0 – in unserer Zeit erfinden sich Branchen immer wieder neu und scheinen mit smarten Begriffen nur so um sich zu werfen. Ob es sich um Altes in einem neuen und etwas trügerischen Gewand oder um wirklich zukunftsweisende…

Und wenn es doch mal auf die Länge ankommt …
...von Gemeinplätzen und falschen Vorstellungen im Übersetzungsauftrag.
Es ist ein Gemeinplatz: In der internationalen Kommunikation sind es die inneren Werte, die zählen. Ein gut übersetzter Text, der der Zielgruppe kulturell und sprachlich…

Mehr Effizienz und gute Laune im Übersetzungsauftrag
3 einfache Wege für mehr Effizienz im Übersetzungsauftrag.
Übersetzungen werden oft als notwendiges Übel betrachtet: Sie kosten Geld, Zeit, zuweilen auch Nerven – ein Grund mehr, sich über Mittel und Wege Gedanken zu machen, um sie effizienter…

Das richtige Rezept für einen erfolgreichen Übersetzungsauftrag
Auf die Zutaten kommt es an.
Wenn Sie in der Küche stehen und zu einem wichtigen Anlass ein aufwändiges Mahl oder ein kompliziertes Gericht zubereiten wollen und nichts schiefgehen darf, zum Beispiel weil die kritische Erbtante zum Essen…

Es weihnachtet! Auch in Ihrer internationalen Kommunikation?
Von den Feiertagen haben wir eine ganz konkrete Vorstellung.
Besinnlich sollen sie sein, von Licht und Liebe, Zauber und Magie erfüllt. Wir blicken privat, aber vor allem beruflich und geschäftlich auf die vergangenen zwölf Monate zurück…

Disruption – neue Wege des Übersetzens
Übersetzer und ihre aktiv-wirtschaftliche Rolle des Lokalisierers oder Transcreators. Wirtschaft und Unternehmen verändern sich – und somit auch die Arbeitswelt der Übersetzer, die ihnen zur Seite stehen. Dies führt zu einer disruptiven Typisierung der Aufgaben, die das Tagesgeschäft der Übersetzung mit sich bringt.

Branding übersetzen – eine filigrane Angelegenheit
Branding ist - gerade bei Übersetzung - im kommunikationsorientierten Geschäft ein entscheidender Wettbewerbsfaktor.
Solopreneure oder Künstler müssen sich dieser Entwicklung ebenso stellen wie mittelgroße Unternehmen und Konzerne. Eine…